Luzern: Wo nicht nur die Lichter leuchten
Virtuelle Tour durch die Leuchtenstadt Luzern
Einer der Gründe, warum Luzern bei Touristen und Einheimischen so beliebt ist, sind die vielen Sehenswürdigkeiten, die rund um das Seebecken und an der Reuss liegen. In Luzern leuchten nicht nur die Lichter der Stadt, sondern auch die Augen der Touristen.
Das erste Wahrzeichen liegt gleich beim Bahnhof: Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern, oder kurz KKL. Erbaut wurde es von Jean Nouvel und 1998 eröffnet. Das KKL besticht nicht nur durch seine äussere Form, sondern auch durch seine “inneren Werte”, konkret: durch die aussergewöhnliche Akustik, die Russell Johnson geschaffen hat. Auf einer Besichtigung können Sie alles über das Innen- und Aussenleben des KKL erfahren.
Gleich gegenüber des KKL liegt der Nationalquai, wo sich im Sommer die Petanque-Spieler zu einer Partie treffen. Wer es gemütlich mag, setzt sich auf eine Bank unter den Kastanienbäumen und geniesst das Panorama: das KKL, den See und die Bergketten mit Rigi, Bürgenstock, Stanserhorn und Pilatus.
Der nächste Halt ist beim Löwendenkmal, ebenfalls eine beliebte Touristenattraktion. Das Löwendenkmal erinnert an die Schweizer Gardisten, die im August 1792 den französischen König Louis XVI gegen das Volk verteidigten, das die Tuilerien stürmte. Rund 1’000 Schweizer Gardisten starben dabei.
Die Museggmauer wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Von der ursprünglichen Stadtbefestigung sind noch 870 Meter übrig, inklusive 9 Türme. Ein Teil der Mauer und einige Türme können Sie begehen bzw. auf die Türme steigen. Von oben haben Sie einen schönen Blick auf die Stadt, die Reuss und den See.
Nicht fehlen auf einem Rundgang durch Luzern darf natürlich die Kapellbrücke, das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt und ein beliebteste Foto-Sujet. Die Kapellbücke ist eine rund 650 Jahre alte Holzbrücke. Der daneben stehende acht-eckige Wasserturm ist sogar noch etwas älter und wurde um 1300 erbaut. 1993 ist die Kapellbrücke fast vollständig abgebrannt. Nur die Brückenköpfe und der Wasserturm bleiben stehen. Auch ein grosser Teil des Bilderzyklus wurde zerstört.
Hinweis zur Navigation: Klicken Sie mit der Maus oder Ihrem Finger ins Bild und fahren Sie nach rechts und links oder oben und unten. Sie können auch die Panoramen auch vergrössern und verkleinern. Mit einem Klick auf die Icons können Sie:
- alle Panoramen ansehen
- die Karte anzeigen
- in den Vollbildschirmmodus wechseln
Das Wichtigste in Kürze
Länge der Tour
ca. 3-4 km
Anreise mit dem ÖV
Bahnhof Luzern; Bushaltestellen am Löwenplatz und Schwanenplatz
Besonderes
Die Kapellbrücke ist zu jeder Jahreszeit ein Muss. Von Luzern aus gelangt man via Kriens auf den Pilatus.
Weitere Infos
Website der Stadt Luzern: www.luzern.com
Virtuelle Touren für Ihr Unternehmen
Sie brauchen eine virtuelle Tour für Ihr Unternehmen? Dann schreiben Sie mir!
Welche Vorteile ein virtueller Rundgang für Sie und Ihr Unternehmen hat, erfahren Sie auf der Übersichtsseite.