E-Learning, Training, Spiele
Virtuelle Touren für Ihren Unterricht
Setzen Sie virtuelle Touren für E-Learning, Trainings, Spiele und Quizzes ein und erhöhen Sie die Motivation und den Lernerfolg Ihrer Studierenden
Interaktives E-Learning
Bieten Sie Ihren Studierenden eine interaktive, realitätsnahe Lernumgebung mit einer virtuellen Tour. Vermitteln Sie nicht einfach nur trockenes Wissen, sondern lassen Sie Ihre Studierenden in realistische, lebensnahe Szenarien eintauchen und ihre Fertigkeiten spielerisch verbessern. Binden Sie die virtuelle Tour in Ihre Lernumgebung ein, damit sich Ihre Studierenden schnell zurechtfinden.


Realitätsnahes Training
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter den Umgang mit gefährlichen Situationen in einer virtuellen Umgebung üben. So können sie risikolos Fehler machen, verschiedene Varianten ausprobieren und schnell lernen, gefährliche Situationen zu erkennen. Vergeben Sie Punkte für korrekt gelöste Aufgaben und geben Sie ein Feedback, das Ihren Mitarbeitern hilft, sich in der Realität richtig und gefahrenlos zu verhalten.
Spass mit Spielen und Quiz
Lassen Sie Ihre Mitarbeiter spielen! Spielerisches Lernen macht Spass und ist äusserst effektiv. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter mit einen Spiel oder Quiz neue Fertigkeiten erlernen, neue Situationen einüben oder ihr Wissen auffrischen. Steigern Sie das Engagement und die Aufmerksamkeit Ihrer Mitarbeiterinnen auf spielerische Weise.

Beispiel für E-Learning und Quiz
Hinweis: Sie können die Tour auch ansehen, ohne die Quiz-Fragen zu beantworten
Ihre Vorteile
Mehr Spass und Motivation
Wecken Sie das Kind in Ihren Mitarbeitern und lassen Sie sie spielen! Denn Hand aufs Herz: Die meisten spielen gerne. Und Ihre Mitarbeiterinnen sind da keine Ausnahme. Motivieren Sie sie zu einer Weiterbildung, indem Sie den Stoff in ein Spiel umwandeln
Interaktive Lernumgebung
Virtuelle Touren eigenen sich für alle Arten von Aus- und Weiterbildungen. Und Sie können sie in Ihre bestehende Lernumgebung einbinden. Testen Sie das Wissen Ihrer Studierenden oder Mitarbeitenden, vergeben Sie Punkte, setzen Sie eine Zeitlimite fest und geben Sie gezieltes Feedback.
Realistisches und risikoloses Lernen
Manche Aufgaben sind zu gefährlich, um sie direkt in der Realität zu lösen. Geben Sie Ihren Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, realitätsnah und praxisbezogen zu lernen, ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen. Ermöglichen Sie ihnen, gefahrlos Fehler zu machen. Denn aus Fehlern lernt man am meisten.